Private Markets in Switzerland
Private Markets entwickeln sich weltweit rasant und gewinnen als Kapitalquelle für Unternehmen und Investoren zunehmend an Bedeutung. In der Schweiz verwalten Asset Manager bereits rund CHF 360 Milliarden in Privatmarktanlagen wie Private Equity, Private Credit und Private Infrastructure. Die Studie «Private Markets in Switzerland: Scaling Innovation & Growth» der Â鶹´«Ã½ÔÚÏß (AMAS), der Branchenvereinigung SECA und BCG illustriert das Potenzial dieser boomenden Anlageklasse.
In den letzten 20 Jahren sind Private Markets im Vergleich zu öffentlichen Kapitalmärkten deutlich schneller gewachsen: Das verwaltete Vermögen (AuM) in Private Equity ist weltweit von 2003 bis 2023 um das 15-fache gestiegen, während öffentliche Aktienmärkte lediglich eine Verdreifachung verzeichneten. Mit einem globalen Marktvolumen von 11 Billionen Dollar bleibt der Anteil von Private Equity zwar hinter den öffentlichen Märkten (112 Billionen Dollar) zurück, die Bedeutung als Kapitalquelle wächst jedoch stetig.

Die Schweiz als wichtiger Akteur
Von den in der Schweiz verwalteten CHF 360 Milliarden entfällt der Grossteil auf Private Equity (CHF 260 Milliarden), gefolgt von Private Credit und Infrastrukturinvestitionen (jeweils CHF 50 Milliarden). Schweizer Asset Manager agieren dabei stark exportorientiert: 75 % der verwalteten Privatmarktanlagen stammen von ausländischen Investoren.
Die Hauptinvestoren in der Schweiz sind Pensionskassen, Versicherungen, Banken und Family Offices. Insbesondere letztere gewinnen an Bedeutung, da private Investoren zunehmend Kapital in Private Markets anlegen.
Die Studie macht fünf zentrale Handlungsfelder auf, um das Potenzial von Private Markets in der Schweiz besser zu nutzen:
- Unternehmen fördern: Die Schweiz sollte ein wettbewerbsfähiges Umfeld schaffen, das Unternehmen von der Gründung bis zur globalen Expansion unterstützt.
- Investoren anziehen: Ein klares regulatorisches Umfeld und ein starker lokaler Talentpool könnten die Schweiz als Top-Destination für Privatmarktinvestoren etablieren.
- Institutionelle Engagements stärken: Pensionskassen und Versicherer sollten mehr in Wachstumsfinanzierungen investieren und Beteiligungsmöglichkeiten nutzen, um nachhaltige Renditen zu sichern.
- Vermögensverwaltung weiterentwickeln: Die Schweizer Wealth-Management-Expertise könnte globale Kapitalströme in Private Markets effizienter lenken.
- Regulatorisches Umfeld optimieren: Ein transparenter und effizienter Rechtsrahmen ist entscheidend, um globale Investoren zu gewinnen und breiteren Zugang zu Private Markets zu ermöglichen.
Private Markets bieten der Schweiz eine einzigartige Chance, wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze zu fördern. Gleichzeitig stärken sie die Rolle des Landes als führender Finanzplatz in einer sich wandelnden globalen Landschaft. Mit einer gezielten Strategie können Private Markets zu einer tragenden Säule des Schweizer Finanzplatzes werden.